3. Frühe Bildung, Betreuung, Erziehung
Strukturfragen für Rat und Verwaltung
3.1 Qualifizierte Bedarfsplanung der Betreuungsplätze für Kinder
Ja | Nein | Handlungsbedarf | |
---|---|---|---|
Gibt es eine regelmäßige, qualifizierte Bedarfsplanung für die Betreuung und Bildung von Kindern? | |||
Gibt es für die Bedarfsplanung personelle Ressourcen und eine Ansprechperson für Träger und Eltern? |
Gibt es regelmäßige Bedarfserhebungen bei den Familien für die Kinderbetreuung? | |||
---|---|---|---|
– 0 bis 3 Jahre? | |||
– 3 bis 6 Jahre? | |||
– 6 bis 14 Jahre? |
Berücksichtigt die kommunale Bedarfsplanung auch ... | |||
---|---|---|---|
... die Kindertagespflege? | |||
... die betriebliche Kinderbetreuung? | |||
... die Ferienbetreuung? |
Werden in der Bedarfsplanung Plätze für Kinder mit besonderem Förderbedarf berücksichtigt? | |||
Wird der Betreuungsbedarf ortsansässiger Unternehmen ermittelt und in die Bedarfsplanung der Kommune einbezogen? | |||
Können Eltern freie Plätze aller Tageseinrichtungen zentral abfragen (zum Beispiel Anlaufstelle, Internet, Kinder- betreuungsbörsen zum Beispiel Kibeo-Programm)? | |||
Gibt es ein Handlungskonzept für unerwarteten Betreuungsbedarf? | |||
Werden die Planungsinstrumente des KitaDataWebhouse genutzt? |
3.2 Förderung der Kindertagespflege
Ja | Nein | Handlungsbedarf | |
---|---|---|---|
Gibt es Vermittlungsstellen für qualifizierte Tagespflege mit regelmäßigen Sprechzeiten? | |||
Kooperieren Kommune, Landkreis und Tageselternverein(e) bei der Kindertagespflege? | |||
Fördert die Kommune die Kindertagespflege (zum Beispiel durch Kooperations- und Finanzierungsvereinbarungen/durch Zuschuss)? |
3.3 Kommunale Unterstützung selbstorganisierter Elternaktivitäten
Werden selbstorganisierte Elternaktivitäten (zum Beispiel Krabbel-/Still-/Spielgruppen) durch die Kommune ... | Ja | Nein | Handlungsbedarf |
---|---|---|---|
... finanziell unterstützt? | |||
... durch die Bereitstellung von Räumen unterstützt? | |||
... organisatorisch unterstützt? |
3.4 Kita Plus
Werden die Kindertageseinrichtungen über den Orientie- rungsplan hinaus konzeptionell weiterentwickelt ... | Ja | Nein | Handlungsbedarf |
---|---|---|---|
... durch Kooperationen mit Bildungseinrichtungen (zum Beispiel Bibliothek, Musik- und Kunstschule, Haus der kleinen Forscher)? | |||
... durch Kooperationen mit Vereinen, anderen Bildungsträgern, Firmen? | |||
... zu Familienzentren/Quartierszentren? |
Prozessmanagement, Beteiligung und Nachhaltigkeit
3.5 Beteiligung und Vernetzung
Ja | Nein | Handlungsbedarf | |
---|---|---|---|
Werden Eltern/Elternbeiräte/Gesamtelternbeiräte regelmäßig an wichtigen strategischen Fragen im Bereich „Frühe Bildung, Betreuung, Erziehung“ (zum Beispiel durch Zukunftswerkstätten, Bürgerforen, BürgerInnenräte) beteiligt? | |||
Gibt es eine feste Netzwerkstruktur, die Kindertageseinrichtungen, Schulen, Unternehmen, Kirchen, Vereine und freie Träger zusammenbringt und die Aktivitäten im Bereich „Frühe Bildung, Betreuung, Erziehung“ koordiniert (zum Beispiel Lokales Bündnis, Agenda Gruppen, Runder Tisch)? |
3.6 Qualitätsentwicklung
Ja | Nein | Handlungsbedarf | |
---|---|---|---|
Gibt es fachliche, strukturelle oder sonstige Qualitätsbausteine für den Betrieb der Kindertageseinrichtungen über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus? | |||
Besteht in jeder Kindertageseinrichtung ein Qualitätsmanagementsystem und wird dieses regelmäßig evaluiert? |
3.7 Überprüfung der Nachhaltigkeit
Ja | Nein | Handlungsbedarf | |
---|---|---|---|
Werden die Maßnahmen im Bereich „Frühe Bildung, Betreuung, Erziehung“ regelmäßig überprüft und kontinuierlich weiterentwickelt? |
Information und Kommunikation
3.8 Information über Angebote und Leistungen
Können aktuelle Informationen zu ... | Ja | Nein | Handlungsbedarf |
---|---|---|---|
... den Angeboten aller Träger und Anbieter in der Kommune im Bereich „Frühe Bildung, Betreuung, Erziehung“ an einer zentralen Informationsstelle abgerufen werden? | |||
... den Angebotsprofilen der einzelnen Tageseinrichtungen abgerufen werden (zum Beispiel Altersgruppen, Betreuungszeiten, Sprachförderung, pädagogische Konzeption, integratives Konzept für Kinder mit Behinderung, Elternbeiträge)? | |||
... den Angebotsprofilen der Kindertagespflege abgerufen werden (zum Beispiel Vermittlungsstelle/Ansprechpartner, Beschreibung einzelner Angebote, Elternbeiträge)? |
Angebote und Leistungen
3.9 Bedarfsgerechte Angebote an Plätzen zur Tagesbetreuung von Kindern
Gibt es ein bedarfsgerechtes Angebot ... | Ja | Nein | Handlungsbedarf |
---|---|---|---|
... bis zum Alter von 3 Jahren? | |||
... im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt? | |||
... im Grundschulalter? | |||
– vor dem Unterricht/nach dem Unterricht? | |||
– in den Schulferien? | |||
... in weiterführenden Schulen in der Regel bis 14 Jahren? | |||
– vor dem Unterricht/nach dem Unterricht? | |||
– in den Schulferien? |
3.10 Flexible Betreuungsmöglichkeiten
Können die Eltern ... | Ja | Nein | Handlungsbedarf |
---|---|---|---|
... in den Kindertageseinrichtungen Randzeitenbetreuung flexibel zusätzlich belegen? | |||
... in den Tageseinrichtungen oder über die Tagespflege ein der Nachfrage entsprechendes Betreuungsangebot nach 17:00 Uhr in Anspruch nehmen? |
|||
Gibt es eine flexible Betreuung für Kinder, wenn Eltern bzw. Tagespflegepersonen kurzfristig ausfallen (zum Beispiel Notfallbetreuung, Kurzzeitbetreuung)? |
3.11 Ferienbetreuung
Besteht ein bedarfsgerechtes Bildungs- und Betreuungsangebot in Ferienzeiten für ... | Ja | Nein | Handlungsbedarf |
---|---|---|---|
... unter 3-Jährige? | |||
... Kindergartenkinder? | |||
... Schulkinder? |
3.12 Inklusive Erziehung in Kindertageseinrichtungen
Ja | Nein | Handlungsbedarf | |
---|---|---|---|
Werden in den Kindertageseinrichtungen auch Kinder mit besonderem Förderbedarf bedarfsgerecht, inklusiv und entsprechend der Nachfrage gefördert? | |||
Gibt es Kooperationsformen zwischen Schulkindergärten und allgemeinen Kindergärten? | |||
Gibt es heilpädagogische Gruppen/Fachdienste? |
3.13 Bedarfsgerechte Zusatzförderung in Kindertageseinrichtungen
Gibt es in den Kindertageseinrichtungen vor Ort ... | Ja | Nein | Handlungsbedarf |
---|---|---|---|
... Sprachförderung (zum Beispiel Sprach-Kita, „Kolibri“)? | |||
... Bewegungs- und Ernährungsförderung? |
... zusätzliche Projekte zur Sprachförderung für ... | |||
---|---|---|---|
– Eltern? | |||
– Kinder unter 3 Jahren? |
Ziele für Handlungsfeld 3
Bitte schauen Sie noch einmal genau, wo Handlungsbedarf besteht und formulieren Sie erste Ziele und Ideen!